Atmosphäre
Aus der griechischen Bedeutung für "Atmos" = Dunst, Nebel und "Sphäre" = Kugel folgt die Kernbedeutung der die Erdkugel umhüllenden Gashülle.
Atmosphäre bedeutet:
1. Die Lufthülle der Erde in der charkteristischen Zusammensetzung:
- 78 % Stickstoff (N2)
- 21 % Sauerstoff (O2)
- 0,9 % Argon (Ar)
- 0,04 % Kohlenstoffdioxid (CO2)
- Spurengase
- Variabler Anteil Wasserdampf 0 - 40 g Wasserdampf pro kg Luft.
- Unter "Atmosphärendruck" versteht man den Luftdruck unter Normalbedingungen am Erdboden. Dieser beträgt abgesehen vom Hochgebirge rund 1000 Hektopascal [hPa]. 1 Pascal [Pa] ist 1 N/m².
2. Ganz andere Zusammensetzungen und Drücke haben die Atmosphären anderer Himmelskörper.
3. Unter der "Atmosphäre" wird auch die Gasumgebung eines chemischen oder physikalischen Prozesses verstanden. Diese kann in einem abgeschlossen Raum eine ganz andere Zusammensetzung haben als in natürlicher Atmosphäre. In Druckkammern oder Vakuumkammern kann der Druck der technischen Atmosphäre um den Faktor 10-15 bis mehrere Tausend vom natürlichen Atmosphärendruck abweichen.
Im Niederdruckplasma kann die Atmosphäre aus beliebigen Prozessgasen bestehen.