Niederdruck­plasma

PLASMABEHANDLUNG IM NIEDERDRUCK­BEREICH

ANFRAGE STARTEN

Das Niederdruckplasma bietet sehr vielseitige Möglichkeiten, Oberflächen zu modifizieren. Die Feinreinigung von verschmutzten Bauteilen, die Plasmaaktivierung von Kunststoffteilen, die Ätzung von PTFE oder Silizium und die Beschichtung von Kunststoffteilen mit PTFE-ähnlichen Schichten sind einige Anwendungen. Insofern wird das Niederdruckplasma in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, wo es darauf ankommt Materialien zu verbinden oder die Oberflächeneigenschaften gezielt zu verändern.

 

Niederdruck­plasmaanlagen

Individuell auf Ihren Prozess optimiert. 

Jetzt Anfragen Zu den Anlagen

 

Wie sind Niederdruck­plasma-Anlagen aufgebaut und wie funktionieren sie?

Bei der Niederdruck-Plasmatechnik wird Gas im Vakuum durch Energiezufuhr angeregt. Es entstehen energiereiche Ionen und Elektronen sowie andere reaktive Teilchen, die das Plasma bilden. Damit lassen sich Oberflächen wirkungsvoll verändern. Es werden drei Plasmaeffekte unterschieden:

Mikrosandstrahlen

Die Oberfläche wird durch den Ionenbeschuss abgetragen.

Chemische Reaktion

Das ionisierte Gas reagiert chemisch mit der Oberfläche.

UV-Strahlung

Die UV-Strahlung bricht langkettige Kohlenstoffverbindungen auf.

Durch die Variation der Prozessparameter wie DruckLeistungProzesszeitGasfluss und -zusammensetzung ändert sich die Wirkungsweise des Plasmas. So lassen sich in einem einzigen Prozessschritt mehrere Effekte erzielen.

Plasma entfernt Trennmittel (auch Silikone und Öle) von der Oberfläche. Diese werden von z. B. Sauerstoff chemisch angegriffen und in flüchtige Verbindungen umgewandelt. Durch den Unterdruck und die oberflächliche Aufheizung verdampfen die Trennmittel bzw. deren Reste zum Teil. Durch die energiereichen Teilchen im Plasma werden die Trennmittelmoleküle in kleinere Molekülfragmente aufgebrochen und lassen sich dadurch absaugen. Außerdem entsteht ein "Mikrostrahleffekt" auf atomarer Ebene. UV-Strahlung kann Trennmittel aufbrechen.

Auf frisch produzierten als auch auf gelagerten Produkten befinden sich meist unsichtbare Ablagerungen wie Fette, Öle, Silikone, Feuchtigkeit oder Oxidationsschichten. Um diese Oberflächen fehlerfrei beschichten zu können, müssen diese LABS-frei sein (LABS = LAck Beschichtungs Störende), was durch eine Plasmareinigung erzielt werden kann.

Beispiel für einen typischen Plasmaprozess

Leistung: 500 Watt, Prozesskammervolumen: 100 Liter, Prozessgas: Luft oder Sauerstoff, Druck: 0,2 - 0,6 mbar, Dauer: 1 - 5 Minuten

Es steht eine Vielzahl von Prozessgasen (z. B. Luft, Sauerstoff, Argon, Argon-Wasserstoff, Tetrafluormethan-Sauerstoff) und Chemikalien (z. B. Hexamethydisiloxan, Vinylacetat, Aceton, fluorhaltige Chemikalien) zur Verfügung.

Grundsätzlich gilt aber Folgendes: Das Prozesswissen ist entscheidend. Das Plasma muss zum Werkstoff passen, um alle gewünschten Effekte gezielt einstellen zu können.

Aufbau einer Niederdruckplasmaanlage
  • icon Bauteil

    Bauteil

  • icon Warenträger

    Warenträger

  • icon Vakuumkammer

    Vakuumkammer

  • icon Eckventil

    Eckventil

  • icon Gasflasche

    Gasflasche

  • icon Ventil (Nadelventil NV), Mass Flow Controller (MFC))

    Ventil (Nadelventil NV), Mass Flow Controller (MFC))

  • icon Elektrode

    Elektrode

  • icon Belüftungsventil

    Belüftungsventil

  • Icon Vakuumpumpe

    Vakuumpumpe

  • Icon Hochfrequenzgenerator

    Hochfrequenzgenerator

+49 7458 99931-0

Holen Sie sich Ihren Experten ans Telefon

info@plasma.com

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen

Angebot anfordern

Sie wissen genau was Sie wollen