Lexikon der Oberflächentechnik

Polyvinylfluorid (PVF)

Polyvinylfluorid (PVF) hat praktisch den selben Aufbau wie PVC. Lediglich ist das Halogen Chlor durch das Halogen Fluor ersetzt. Weil aber die Bindung des Fluoratoms wesentlich fester ist, als die des Chlor, ist PVF chemisch deutlich beständiger und verfügt auch über höhere mechanische Festigkeiten und höhere Temperaturbeständigkeit.

PVF wird praktisch nur als Folie eingesetzt, speziell bei hohen mechanischen und thermischen Anforderungen

PVF ist unter dem Dupont-Markennamen Tedlar bekannt.

Ein weiteres chemisch verwandtes Polymer ist Polyvinylidenfluorid PVDF, bei dem nicht nur das Chloratom im Monomer des PVC durch Fluor ersetzt ist, sondern zusätzlich ein Wasserstoffatom. PVDF ist nicht so sehr für die Kunststofftechnik, sondern als elektrisches Bauteil interessant, da es piezo- und ferroelektrisches Verhalten zeigt.

+49 7458 99931-0

Holen Sie sich Ihren Experten ans Telefon

info@plasma.com

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen

Angebot anfordern

Sie wissen genau was Sie wollen